Die Indianer Nordamerikas - Die Shoshoni, Grosses Becken

Die Sprachfamilie gehört zur shoshonischen Untergruppe der uto-aztekischen Sprachfamilie. Im 19. Jahrhundert lebten die nördlichen Shoshoni im östlichen und südlichen Idaho, im Nordosten von Utah und im Westen von Wyoming. Die westlichen Shoshoni, auch Diggers genannt, konzentrierten sich im mittleren und westlichen Idaho, in Nevada, im Nordwesten von Utah und in einem kleinen Landstrich im Tal des Todes in Kalifornien. Außer Digger gab es noch die Boise, Box Elder, Bruneau, Green River Snake (Snake, Kogohue), Lemhi (Agaiduka), Pohogue, Sherry-dika, Tosawi, Tukadka, Wind River und Koso (Panamit).
Die nördlichen Shoshoni waren die ersten Indianer der nördlichen Rocky Mountains, welche Pferde züchteten und sie im Tauschhandel den Crow, Flathead, Couer d' Alenes und Nez Percé anboten. Die Shoshoni sind verwandt mit den Gosiute, Ute, Paiute und Bannock. Zwischen Mitgliedern der Stämme gab es schon immer Mischehen. Die Stämme des Großen Becken waren technologisch am wenigsten entwickelt und ihre Kultur glich zur Zeit der Entdeckung die einer Steinzeit-Gesellschaft. Für die Jagd verwendeten die Shoshoni Pfeil und Bogen, Speer und eine unförmige Kriegskeule. Ihre Nahrung bestand aus gesammelten Beeren, Wurzeln und Kleinwild.
Die Shoshoni wurden berühmt durch eine ihrer Indianerinnen mit Namen Sacajawea, die der Lewis- und Clark-Expedition (1804 - 1805) als Führerin diente und sie somit durch ihre Kenntnisse vor dem sicherem Hungertode bewahrte. Der Häuptling Washaki unterzeichnete 1868 im Fort Brigde einen Vertrag, der den Shoshoni erlaubte, in die Wind River-Reservation in Wyoming zu ziehen, wo sie vor blutigen Überfällen durch die Arapaho, Blackfoot, Cheyenne und Dakota Schutz fanden.
Die Nachfahren des Stammes leben noch heute in vielen kleinen und verstreuten Reservaten in ihren alten Gebieten. Im Jahre 1985 wurden noch 2.000 Stammesangehörige in verschiedenen Reservationen registriert.
Die West-Shoshoni als Jäger und Sammler
Die Shoshoni sind ein Stamm des Großen Beckens, wo das Leben unter besonders ungünstigen und extremen Verhältnissen stand. Im Gebiet, in dem die Shoshoni lebten, gab es viele Übergänge zwischen Steppe und Wüste und nur die höheren Lagen waren bewaldet. Die Shoshoni nutzten alle Nahrungsquellen, die sie erreichen konnten. Die Samen verschiedener Gräser wurden vor allem genutzt, aber auch Kleingetier - die den Eiweißhaushalt des Körpers aufwerteten, da Rotwild und Antilopen nur in größeren zeitlichen Abständen gejagt werden konnten. Im Gebiet der West-Shoshoni waren die natürlichen Nahrungsquellen weit verstreut und zwischen diesen Standorten lagen für die Nahrungsgewinnung wertlose Gebiete. Da die Niederschläge in jedem Jahr an unterschiedlichen Orten niedergingen, war nicht vorhersehbar wo es reichliche Nahrung geben würde. Außer Pinonsamen und Kaninchen war die Wildnahrung nur sehr gering. Die Grassamen mußten wähend der Reife gesammelt werden, sonst waren sie als Nahrung verloren.
Das Gebiet der West-Shoshoni war dünn besiedelt. Während des gesamten Jahres waren immer nur eine Familie oder Gruppen von zwei bis drei Familien gemeinsam unterwegs. Sie hatten auch nur sehr wenige Kontakte zu anderen Menschen, da die Bevölkerungsdichte pro 100 km2 bei nur zwei Menschen lag. Nur während gemeinschaftlichen Treibjagden und in den Winterquartieren kam es zwischen den Familien zu geringen Kontakten. Auch durch Schwankungen des Nahrungsangebotes und durch Änderung der Zugroute der Familien änderte sich die personelle Zusammensetzung eines Jagdkollektives. Anführer gab es nur während der gemeinsamen Winterquartiere und bei Treibjagden. Sie waren Spezialisten für eine bestimmte Tierart und hatten nur für eine bestimmte Zeit ihre Autorität. Im Gebiet der Shoshoni gab es aber keine abgegrenzten Territorien wie auch keine bestimmten Nutzungsrechte. Die Familie, die Nahrungsvorkommen entdeckte, verwandte sie für sich. Bei den West-Shoshoni gab es vor dem Erscheinen der Weißen selten Auseinandersetzungen. Zwischen den Familien gab es Streitigkeiten bei Tötung einer Person oder bei Frauenraub. Bei solchen Konflikten wurden die Familien von Verwandten unterstützt. Shoshonische Familien suchten den Kontakt zu anderen, um sich durch Heirat zu verbinden. Auf diese Weise war eine Familie mit einer Reihe von anderen Familien verwandt.
Einige Wohngebiete der Unterstämme
Bagiopa: Die Bagiopa waren ein Unterstamm der Schoschonen, der an den Quellen des Colorado Rivers wohnte. Das Wort "Bagiopa" stammt wahrscheinlich aus der Sprache der Pima und bedeutet Volk.Bruneau: Sie waren eine Stammesgruppe, die am Bruneau Creek im Südosten von Idaho beheimatet waren.
Chemehuevi: Zweig der Shoshone, der in Arizona und Nevada lebte.
Panamit (Koso): Sie sind eine Untergruppe der Shoshoni, die in Nevada beheimatet war.
Shoshoko: Sie waren eine Untergruppe der Shoshoni, die als sogenannte Fußgänger bezeichnet wurden, da diese Stammesangehörigen keine Pferde besaßen und das Reiten ablehnten.
Weitere Unterstämme: Boise, Box Elder, Digger, Green River Snake (Snake, Kogohue), Lemhi (Agaiduka), Pohogue, Sherry-dika, Tosawi, Takadka, Wind River.